sunflowerproject

Info- und Austauschforum für psychisch erkrankte Menschen
Aktuelle Zeit: Freitag 1. November 2024, 04:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Antidepressiva
BeitragVerfasst: Montag 8. Mai 2006, 15:19 
Offline
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 30. April 2006, 21:08
Beiträge: 4312
Medikamente gegen Depressionen (Antidepressiva)

Bei Menschen mit Depressionen liegt ein Ungleichgewicht der Botenstoffe (Transmitter) im Gehirn vor, vermuten Wissenschaftler. Beispiele sind Serotonin, Dopamin, Noradrenalin oder Histamin. Antidepressiva greifen in die verschiedenen Botenstoffsysteme ein. Wirkungen und Nebenwirkungen ändern sich je nachdem, welche und wie viele Botenstoffe beeinflusst werden. Alle Antidepressiva sorgen dafür, dass die Botenstoffe an ihren Wirkorten länger zu Verfügung stehen. Sie verhindern die Rück-Aufnahme der Botenstoffe in ihre Speicher, blockieren ihren Abbau oder bewirken, dass der Botenstoff vermehrt aus seinen Speichern ausgeschüttet wird.

Die älteren, klassischen Medikamente greifen in mehrere Botenstoffsyteme ein. Sie sind sehr breit und gut wirksam, aber leider nicht so gut verträglich. Überdosierungen mit diesen Medikamenten können gefährlich werden. Heute werden sie deshalb vor allem bei schweren Depressionen eingesetzt.

Neue, moderne Medikamente greifen gezielter nur in bestimmte Botenstoffsysteme ein. Sie sind wesentlich besser verträglich, manche davon wirken aber nur bei leichten bis mittelschweren Depressionen.

Klassische Antidepressiva

Trizyklische Antidepressiva (Trizyklika)

Trizyklika werden hauptsächlich bei schweren depressiven Erkrankungen verordnet. Aber auch bei chronischen Schmerzen, Panikattacken, Angststörungen, Zwangssyndromen und Bulimie entspannen sie die Lage des Patienten. Der Name beruht auf der chemischen Struktur mit drei (tri) Ringen (Zyklen).

Trizyklika haben sehr breite und unterschiedliche Wirkungen. Sie hemmen beispielsweise die Wiederaufnahme von Serotonin und Dopamin in ihre Speicher, was sich positiv auf die Stimmung auswirkt. Sie können aber auch den Histamin-Spiegel beeinflussen, was entspannend wirkt, oder den Antrieb stärken, indem sie in den Noradrenalin-Haushalt eingreifen. Die stimmungsaufhellende Wirkung stellt sich meist erst zwei bis sechs Wochen nach Beginn der Einnahme ein. Nachteilig sind die stärkeren Nebenwirkungen mit Mundtrockenheit, Verstopfung und Gewichtszunahme.

Imipramin, Clomipramin und Lofepramin wirken stimmungsaufhellend. Nortryptilin und Desipramin behandeln eine ausgeprägte Antriebslosigkeit. Amitryptilin, Doxepin und Trimipramin sind schlafanstoßend (Einschlafhilfe) und bremsen einen zu großen Antrieb. Opipramol hilft bei starken Angstgefühlen.

Tetrazyklische Antidepressiva (Tetrazyklika)

Tetrazyklika wirken ähnlich umfassend und unspezifisch wie die Trizyklika, insgesamt aber nicht so stark. Damit sind sie zwar besser verträglich, aber auch weniger wirksam. Tetrazyklika haben einen stärkeren Einfluss auf den Noradrenalin-Spiegel im Gehirn und wirken sich positiv auf den Antrieb aus. Sie werden beispielsweise älteren Menschen mit ausgeprägter Antriebsschwäche verschrieben. Ihre chemische Struktur enthält vier (tetra) Ringe (Zyklen).

Maprotilin wirkt stimmungsaufhellend und beruhigend, Mianserin zusätzlich angstlösend. Der beruhigende und angstlösende Effekt tritt in der Regel sehr schnell ein, während die stimmungsaufhellende Wirkung erst nach etwa zwei Wochen einsetzt. Mirtazapin ist besonders für älteren Menschen geeignet, da es den Kreislauf nur wenig belastet und aufgrund seiner beruhigenden Wirkung auch als Einschlafhilfe wirkt.

Mono-Amino-Oxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)
Das Enzym Mono-Amino-Oxidase (MAO) baut im Körper unter anderem die Botenstoffe Noradrenalin und Serotonin ab. Dabei unterscheidet man zwei verschiedene Typen der MAO: MAO-A und MAO-B. Werden diese Enzyme gehemmt, steigt die Konzentration von Noradrenalin und Serotonin im Hirnstoffwechsel an.

Tranylcypromin hemmt beide Formen der MAO. Dadurch ist es bei schweren Depressionen selbst dann wirksam, wenn andere Antidepressiva zuvor keine Besserung gebracht haben. Der große Nachteil ist allerdings seine schlechte Verträglichkeit, weil auch andere Botenstoffe nicht mehr abgebaut werden können. Dies betrifft vor allem die Aminosäure Tyramin. Verbleibt Tyramin in zu großen Mengen im Körper, kann der Blutdruck stark ansteigen. Daher sind regelmäßige Kontrollen des Blutdrucks notwendig.

Tyramin kommt in vielen Lebensmitteln vor. Patienten müssen deshalb eine strenge Diät einhalten, die u.a. den Genuss von reifem Käse, eingelegten Heringen, Weintrauben und Rotwein verbietet. Tranylcypromin zerstört außerdem die MAO, eine Hemmung ist also nicht mehr rückgängig zu machen (irreversible Hemmung). Nach einer Therapie muss der Körper das Enzym erst wieder neu bilden. Der Aufbau kann bis zu drei Wochen dauern, weshalb Wirkungen und Nebenwirkungen von Tranylcypromin entsprechend lange anhalten.

Moclobemid wirkt gut bei Ängsten im Umgang mit Menschen (soziale Phobien) und bei schweren Depressionen. Im Gegensatz zu Tranylcypromin hemmt es nur den Untertyp MAO-A. Tyramin kann in diesem Fall noch durch MAO-B abgebaut werden. Eine spezielle Diät müssen Patienten hier nicht einhalten. Moclobemid blockiert die MAO lediglich, zerstört das Enzym aber nicht. Die Hemmung hebt sich nach einiger Zeit wieder auf (reversible Hemmung).

Moderne Antidepressiva

Selektive Serotonin Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI)

SSRI blockieren das Transportmolekül, das den Botenstoff Serotonin wieder in seine Speicher zurück befördert. Die Medikamente wirken vor allem aktivierend, stimmungsaufhellend und angstlösend. Geeignet sind sie vor allem bei leichten und mittelschweren Depressionen und gegen Ängste im Umgang mit vielen Menschen (Soziophobie). Sie machen kaum müde und wirken nur wenig appetitsteigernd.

Zu dieser Gruppe gehören die Wirkstoffe Escitalopram, Citalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin und Sertralin.

Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (NARI)
NARI verhindern gezielt die Wiederaufnahme des Botenstoffes Noradrenalin in die Nervenzellen. Das Anwendungsgebiet liegt bei den leichten und mittelschweren Depressionen, vor allem wenn die Patienten unter Antriebslosigkeit, Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags und fehlenden gesellschaftlichen Kontakten leiden. Wirkstoffe aus dieser Gruppe sind Reboxetin und Viloxazin.

Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI)
Venlafaxin ist bisher der einzige Wirkstoff, der gezielt die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin durch die Nervenzellen hemmt. SNRI wirken stimmungsaufhellend und antriebssteigernd.

Atypische Antidepressiva
Atypische Antidepressiva erhöhen ebenfalls die Konzentration von Serotonin und Noradrenalin. Im Gegensatz zu den SNRI blockieren sie jedoch nicht die Wiederaufnahme in die Speicher, sondern erhöhen ihre Ausschüttung aus den Speichern.

Trazodon wirkt stimmungsaufhellend, angstlösend und beruhigend. Zudem steigert es die sexuelle Leistungsfähigkeit und das sexuelle Empfindungsvermögen.


Nach oben
 Profil E-Mail senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Montag 8. Mai 2006, 15:20 
Zitat:
Angstpatienten mit intensiver Panikneigung bzw. mit schwer depressiver Verstimmung als Folge der Angststörung werden durch eine längerzeitige (mehrmonatige) Einnahme von Antidepressiva handlungsfähiger. Antidepressiva sind bei der Behandlung von Angststörungen überhaupt die bedeutsamste medikamentöse Alternative zu Benzodiazepinen. Sie haben einen angst- und spannungslösenden Effekt und machen nicht abhängig. Sie können in geringeren oder höheren Dosen einige Monate lang als Dauermedikation verwendet werden. Sie sind nicht sporadisch oder punktuell, sondern kontinuierlich einzunehmen. Antidepressiva wirken erst nach 1-2, manchmal sogar 3 Wochen regelmäßiger Einnahme stimmungsaufhellend bzw. richtig dämpfend. Im stationären Bereich können Infusionen den Wirkungseintritt mitunter beschleunigen.

Während der ersten 2-3 Wochen treten bei 25-30% der Patienten Nebenwirkungen auf, die insbesondere Panikpatienten an ihre gefürchteten Symptome erinnern, weshalb die Medikamente nicht selten abgesetzt werden: Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, Zittern, Herzrasen, Angstgefühle, Unruhe, Nervosität u.a.

Nebenwirkungen treten bei empfindlichen Personen, zu denen auch viele Panikpatienten gehören, insbesondere dann auf, wenn die angestrebte Wirkdosis nicht langsam steigend eingenommen wird. Eine „einschleichende Medikation“ ist unbedingt zu empfehlen, z.B. alle 3-4 Tage Steigerung in 10-mg-Schritten, weitere Dosiserhöhungen dann in 25-mg-Schritten bis auf etwa 150 mg (je nach Medikament).

Im weiteren Behandlungsverlauf können noch medikamentenspezifische Nebenwirkungen auftreten. Die Nebenwirkungen sind am stärksten bei den Trizyklika, weniger stark bei neueren nicht-trizyklischen Antidepressiva (Mianserin, Trazodon) und am geringsten bei den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern.

Zur Verminderung der möglichen Nebenwirkungen (z.B. übermäßige Sedierung) sollten trizyklische Antidepressiva zur Angstbehandlung am besten täglich nur einmal, und zwar abends eingenommen werden, da sie wegen der relativ langen Halbwertszeit auch am nächsten Tag noch voll wirksam sind.

Das spätere Absetzen der Antidepressiva muss langsam-stufenweise erfolgen („ausschleichend“ über mehrere Wochen), um panikähnliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Antidepressiva machen nicht abhängig, daher treten auch keine Entzugserscheinungen auf, bei plötzlichem Absetzen (z.B. wegen vermeintlicher Unwirksamkeit oder wegen des Beginns einer Psychotherapie) ist jedoch mit folgenden Absetzerscheinungen zu rechnen: innere Unruhe und Anspannung, Reizbarkeit, Missgestimmtheit, Angstzustände, vegetative Symptome (z.B. Übelkeit, Magen-Darm-Störungen, Schwindel, Bewegungsstörungen, Schlafstörung).

Angstpatienten erhalten folgende Antidepressiva (chemische Substanz in Klammer):

1. Trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin, Imipramin, Clomipramin)
2. MAO-Hemmer: Reversible Monoaminoxidase-A-Hemmer (RIMA: Moclobemid)
3. SSRI Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Citalopram, Sertralin)
4. NaSSA Noradrenalin-Serotonin-selektive Antidepressiva (Mirtazapin)
5. DSA Duales Serotonerges Antidepressivum (Nefazodon)
6. SNRI Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (Milnacipran, Venlafaxin)
7. NARI Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (Reboxetin)
8. SRE Serotonin-Wiederaufnahmeverstärker (Tianeptin)
9. Serotonin-Modulatoren (Trazodon)
10. Tetrazyklische Antidepressiva (Mianserin)


Quelle http://www.panikattacken.at/antidepress ... essiva.htm


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Keine Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de